Pracht, Prunk und stille Schönheit – Eine Reise ins Goldene Zeitalter
Nach den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs (1618–1648) lag Bamberg wie viele Städte im Heiligen Römischen Reich am Boden – wirtschaftlich geschwächt, entvölkert, erschüttert.
Doch unter der Herrschaft der Bamberger Fürstbischöfe begann ein beispielloser Aufschwung: Mit barocker Baukunst und städtebaulichem Ehrgeiz wurde die Stadt zu einem glanzvollen Zentrum von Macht, Glauben und Repräsentation.
Die Führung „BAmberg baROCK“ führt Sie mitten hinein in diese Epoche. Wir begegnen Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn, einem der großen Bauherren des süddeutschen Barocks, der nicht nur Schloss Weißenstein und die Neue Residenz prägen ließ, sondern auch mit diplomatischem Geschick europäische Politik mitgestaltete. Sein Neffe Friedrich Karl von Schönborn setzte das Werk fort – mit einem ausgeprägten Sinn für Ordnung, Bildung und künstlerischen Ausdruck.
Wir entdecken prachtvolle Bürgerhäuser und scheinbar barocke Straßenzüge: Barock war mehr als nur Dekoration – es war ein Ausdruck von Weltbild und Machtanspruch, aber auch von Hoffnung auf Erneuerung nach Zeiten der Not.
Sie erfahren, wie Architektur, Kunst und Liturgie zusammenspielten, um eine ganzheitliche barocke Wirklichkeit zu erschaffen. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf das Alltagsleben in jener Zeit: Wie lebte, dachte und fühlte man im barocken Bamberg? Welche Rolle spielten Musik, Genuss und Zeremoniell? Was lässt sich davon heute noch spüren?
„BAmberg baROCK“ ist eine Führung für Menschen, die Geschichte mit Tiefgang lieben – und Sinnlichkeit mit Verstand verbinden.
Details zur BAmberg baROCK Führung
Startpunkt: Grüner Markt (oder nach Absprache)
Dauer: ca. 2 Stunden
Gruppengröße: bis zu 25 Gäste
Kosten: 140 EUR (deutsch) / Fremdsprache + 20 EUR
Rechnungsstellung kostenFREI