Wenn die Sonne beginnt unterzugehen und die Welterbestadt in goldenes Zwielicht taucht, dann ist es soweit:
Die Schatten werden länger, das Flüstern in den Gassen lauter. In diesen Stunden erwacht die Vergangenheit – und mit ihr die Geschichten der vermeintlichen Bamberger Hexen.
Die Kostümführung wird zur Zeitreise zwischen Licht und Dunkel.
Themenführungen in Bamberg

Hopfen & Malz - Gott erhalt's
Sie hören von Brauern, Büttnern, Fischern und ihren Frauen. Von Bierkiesern und Bierkriegern.
Es geht um und in die Wirtschaft!

Handwerk ist überall
Erleben Sie Bamberg aus der Sicht derer, die es mit ihrer Hände Arbeit erbauten: Bäcker, Steinmetze, Gerber, Schreiner. In ihren Werkstätten wurde nicht nur gearbeitet, sondern auch erzählt, gestritten, gelernt, gesungen und gefeiert. Ihre Zünfte regelten das soziale Leben, prägten Traditionen und sorgten für Gemeinschaft – und das spürt man bis heute.
Reisen Sie mit einer Schreinerin durch’s Welterbe auf den Spuren traditionsreicher Gewerke.

BAmberg baROCK
Nach dem Dreißigjährigen Krieg erwachte Bamberg zu neuem Glanz: Fürstbischöfe wie Lothar Franz und Friedrich Karl von Schönborn machten die Stadt zum barocken Juwel.
Prächtige Kirchen, elegante Residenzen und kluge Stadtplanung erzählen vom Streben nach Schönheit, Ordnung und Macht – und vom Aufbruch nach dunklen Zeiten.
Erleben Sie Bamberg im Goldenen Zeitalter, im Glanz des Barock – sinnlich, lebendig, tiefgründig.

Bamberg im Mittelalter
Wir entdecken die Spuren dieser großen Zeit: den majestätischen Dom mit dem Papstgrab, lebendige Gassen und das reiche Erbe des „Fränkisches Rom“.
Doch es geht nicht nur um Kaiser und Kirche – auch vom Leben der einfachen Leute, der Handwerker, Händlerinnen und Nonnen erzähle ich Ihnen gerne. Geschichte wird lebendig – Schritt für Schritt.

Hexenverfolgung
Im 17. Jahrhundert gerieten in Bamberg Hunderte unschuldige Menschen in den Sog der Hexenverfolgung. Misstrauen, Angst und ein unmenschliches Justizsystem machten aus Verdacht Verurteilung – und aus Recht Unrecht.
Meine Führung beleuchtet diese Zeit mit historischen Beispielen, wie dem bewegenden Brief von Johannes Junius und schlägt den Bogen zur heutigen Rechtsprechung.
Eine Einladung, Bamberg mit anderen Augen zu sehen UND Fragen zu stellen, die bis heute aktuell sind.
Besser am Abend

„Zack – Hexe!“ Wenn der Aberglaube regiert
Bamberg im 17. Jahrhundert war nicht nur barock und fromm, sondern auch ein Ort, an dem man besser keinen neugierigen Nachbarn hatte. Gerüchte waren gefährlicher als ein Hexentrank – und oft tödlich.
Bei dieser Kostümführung reisen Sie in eine Welt voller Aberglaube, Verdächtigungen und stiller Machtspiele. Mit Gespür für Atmosphäre, historischen Wahrheiten – und einem Hauch schwarzen Humors.
In der Adventszeit
Die Weihnachtszeit ist eine wundervolle Zeit. In Bamberg ist sie auch die Zeit der liebevoll und kunstvoll gestalteten Krippen. Das Krippenmuseum öffnet seine Pforten und in der Maternkapelle zeigt ein privater Verein seine Darstellungen aus aller Herren Länder. Kirchen erstrahlen in einem ganz besonderen Glanz und die Gemeindemitglieder zeigen uns die Weihnachtsgeschichte und manchmal sogar auch die Passionsgeschichte mit ihren Krippen.

Der Bamberger Krippenweg
kunstvolle Kulissenkrippen, moderne Darstellungen, Großkrippen, das Krippenmuseum – und die leuchtenden Fenster von Markus Lüpertz in St. Elisabeth, die von Barmherzigkeit erzählen.
Mit Herz, Geschichte und Theologie.
Für alle, die Weihnachten mit jungen Augen sehen wollen.
Buchbar vom 30. November bis 6. Januar